Heimatenergie, die regionale Sendung zu umwelt-, klima- und energiepolitischen Themen. Wie unterschiedlich sind die Herausforderungen der Energiewende im ländlichen Raum und der Stadt? Thomas Gottweiss aus dem Weimarer Land und Bastian Stein aus Jena gehen dieser Frage aus einer persönlichen Perspektive nach.

Autor: Bastian_Stein (Seite 2 von 5)

Wie macht man Umweltpolitik aus der Mitte? – Mit Klaus Töpfer

In unserer letzten Folge des Jahres 2023 haben wir einen besonderen Gast: den ehemaligen Bundesumweltminister und Exekutivdirektor des ⁠⁠Umweltprogramms der Vereinten Nationen⁠⁠ (UNEP), Dr. ⁠Klaus Töpfer (CDU)⁠.

Er wird häufig verbunden mit dem dualen System der Müllentsorgung, bildlich dem gelben Sack, und der Einführung strengerer Emissionswerte für Luft, dem erfolgreichen Schutz der Flüsse und dem bleifreien Motor. In diese Zeit fiel auch der ⁠erste Umweltgipfel der UN⁠, dem Vorläufer der heutigen Kimakonferenzen.

Er gilt als einer DER konservativen Umweltpolitiker der CDU. Maßgeblich unter seiner Feder entstand der Antrag des CDU-Bundesvorstands an den 37. BPT “Unsere Verantwortung für die Schöpfung” während des ⁠37. Bundesparteitag 11.-13. September 1989 in Bremen. ⁠

Das dort formulierte Prinzip der ökologischen und sozialen Marktwirtschaft wurde in den späteren Jahren schleichend wieder zurückgesetzt.

Mit Ihm haben wir gesprochen, wie Umweltpolitik aus der Mitte möglich ist und welche Rolle die CDU dabei spielen kann.

Transformationskonzepte für Industrie und Gewerbe

In dieser Folge widmen wir uns dem Wandel in der Energieversorgung von Industrie und Gewerbe in Thüringen.

Viele Unternehmen in Thüringen sind bereit, ihre Energieversorgung umzustellen, in innovative Konzepte für die Nutzung erneuerbarer Energien und die Stärkung der Selbstversorgung zu investieren. Jüngst haben sich z.B. Apoldaer Unternehmen zusammengefunden, um ein Konzept für das Gewerbegebiet an der B 87 zu erstellen.

Auch ganze Regionen machen sich auf dem Weg, um mit einem abgestimmten Konzept Versorgungssicherheit und Stabile Preise zu zu erreichen, etwa die Energieregion Südliches Saaletal.

Viel zu oft scheitern solche Initiativen jedoch an bürokratischen Hürden und mangelnden Gesamtkonzepten. Die Energieunabhängigkeit in Gewerbegebieten kann nicht durch einzelne Firmen, sondern nur durch deren Gesamtheit hergestellt werden.

Thüringer Unternehmen sind vom Mittelstand geprägt und wir werfen einen Blick darauf, was solche Eigeninitiativen brauchen und wie sie gelingen können.

Ein Beispiel, wo eine solche Tranformation gelungen ist, gibt es auch: den Rhein-Hunsrück-Kreis. Dieser hat sich hat innerhalb von zwei Jahrzehnten quasi schuldenfrei gemacht und zu einer prosperierenden Region umgebaut. Dieses Beispiel wollen wir uns genauer ansehen und laden ein zu einer Veranstaltung mit einem, der es wissen muss.

POLITISCHER CLUB KOMMUNAL

„Milliarden-Chance der Energiewende – Landkreise und Gemeinden beleben“

Machergeheimnisse von CDU-Landrat a.D. Bertram Fleck

am 12. Dezember 2023 um 18:00 Uhr,

Hotel Am Schloss Apolda, Raum Apollo II-III

Jenaer Straße 2, 99510 Apolda Einladung und Veranstaltungsinformationen ⁠hier⁠. Quellen und weiterführende Informationen:

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »