Heimatenergie - Thüringer Perspektiven auf Umwelt und Klima

Heimatenergie, die regionale Sendung zu umwelt-, klima- und energiepolitischen Themen. Wie unterschiedlich sind die Herausforderungen der Energiewende im ländlichen Raum und der Stadt? Thomas Gottweiss aus dem Weimarer Land und Bastian Stein aus Jena gehen dieser Frage aus einer persönlichen Perspektive nach.

Seite 4 von 5

Thüringer Energiepolitik – zwischen Streit und Zusammenarbeit.

Bastian Stein und Thomas Gottweiss sprechen über die aktuelle Lage im Thüringer Landtag und Energiepolitik. Thüringen hat bundesweit eine besondere Lage mit Bodo Ramelow als einzigen Ministerpräsident der Partei (Die Linke) einerseits und einer regierungstragenden Koalition im Landtag, die auf Stimmen der Opposition angewiesen ist, anderseits.

Themen sind die Unterschiede und strittigen Themen zwischen den verschiedenen Parteien und Fraktionen, aber auch Beispiele der Zusammenarbeit über Lager hinweg, die selten ihren Weg in die mediale Berichtertattung finden.

Weitere Neuigkeiten sind die Meldungen zur Trasse Südlink, der Umweltministertagung, die Prognosen der Versorger zu den Preisen für Fernwärme, das neues Messnetz der Apfelstädt und die Studie: „Wachstumspotenziale der Dekarbonisierung der Thüringer Wirtschaft“ des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

Quellen und Informationen:

News:

Umweltministertagung in Bonn

Thüringer Versorger: Preis für Fernwärme wird sich verdoppeln Apfelstädt: Neues Messnetz geht in Betrieb Studie: „Wachstumspotenziale der Dekarbonisierung der Thüringer Wirtschaft“

Thema der Folge:

Antrag der Fraktionen DIE LINKE, der SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Nachhaltigkeitsinvestitionen in Thüringen beschleunigen

Potentiale der Windenergie erschließen – Konflikte minimieren Solarausbau beschleunigen – Umbau auf ein sozial gerechtes Energiesystem forcieren – Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern stärken

Klimaaktionsplan – Jena möchte bis 2035 klimaneutral sein. Gast: Robert Pauli (Klimaentscheid Jena)

Bastian Stein und Thomas Gottweiss sprechen mit Robert Pauli von der Gruppe „Klimaentscheid Jena“ über den Klimaaktionsplan der Stadt Jena, mit der die Stadt bis 2035 klimaneutral werden möchte.

Weitere Neuigkeiten sind die Meldungen des Thinktanks Ember, dass dieses Jahr der Peak bei den CO2 Emissionen in der Stromerzeugung erreicht werden wird, die neusten Ergebnisse zum Thüringer Fluss Apfelstädt und die Trassenführung Südostlink in Ostthüringen durch 50 Hertz.

Quellen und Informationen:

Klimaentscheid Jena

Klimaaktionsplan der Stadt Jena

Maßnahmen zum Klimaaktionsplan

Global Electricity Review 2023 

Meldung zum Begleitausschuss Apfelstedt

Meldung zur Stromtrasse Südostlink 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »